Medienpädagogische Fachtagung

Medien & Inklusion – Wie gelingt inklusive Medienarbeit?

Medienpädagogische Fachtagung für ehren- und hauptamtliche Multiplikator*innen in der Jugendarbeit am 11.07.2023 in Niederalteich

 

Wie können Inklusion und digitale Medien gemeinsam gedacht werden? Welche Potenziale haben digitale Spiele im Hinblick auf Inklusion? Neben der Vorstellung der ersten Ergebnisse und Erfahrungen des Forschungs-Praxis-Projekts InGame durch Michael Gurt werden von Beatrice Hamdouch verschiedene mediale Hilfsmittel im sonderpädagogischen Setting aufgezeigt und vorgestellt.

 

Programm:

9:00        Anreise und Ankommen

9:15        Begrüßung und Organisatorisches

9:30        Hinführung: Umgang, Einsatz und Nutzung digitaler Medien im Aspekt der Inklusion

11:00     Pause

11:15     Bericht über das Forschungs-Praxis-Projekt InGame

12:00     Mittagessen

13:00     Parallele Workshops

                Workshop 1: Sicher im Netz

                Workshop 2: Inklusives Gaming

16:00      Feedback & Ausklang  

16:30      Ende der Veranstaltung

Workshop 1: Sicher im Netz

Das Internet bietet viele Chancen, birgt gleichzeitig aber auch immer wieder neue Risiken, vor allem auch für Kin­der und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förder­bedarf. Gerade hier ist das Erkennen und Einschätzen der Gefahren sehr wichtig, um den Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu ermögli­chen.

Neben den Chancen und Gefahren sollen auch einige technische Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche mit individuellen Einschränkungen sinn­voll mit digitalen Medien arbeiten können.

Es wäre schön, wenn ihr ein digitales Endgerät mitbringt, um einige Angebote selbst auszuprobieren.

 

Workshop 2: Inklusives Gaming

In gemeinsamen Gaming-Sessions nähern wir uns inklusiven Potenzialen von Multiplayer-Spielen. Am Beispiel von leicht zugänglichen Spielen, die koordinier­tes Vorgehen und Abstimmung erfordern, werden die Ergebnisse der Spielsessions im Hinblick auf inklusive Medienprojekte betrachtet:

Welche Fragen/ Impulse können wir mitnehmen? Welche Fragestellungen finden die Teilnehmer*innen besonders wichtig? Was können sie sich selbst für ihre pädagogische Praxis vorstellen?

Im Anschluss werden Methodenideen und Anregungen für eigene Gamingprojekte mit Jugendlichen mit Behin­derungen vorgestellt und diskutiert.

 

Kosten 40,-€ inkl. Verpflegung

Anmeldung bis 27.06.2023 unter:

www.bezjr-niederbayern.de/formular/mfb/