Medienpädagogische Fachtagung für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit
Am Dienstag, 18. Oktober 2022 fand in der Landvolkshochschule St. Gunter in Niederalteich die Medienpädagogische Fachtagung zum Thema „Digital Wellbeing – Mediennutzung und digitales Wohlbefinden“ statt. Als Referentinnen waren die Medienpädagoginnen Kim Beck und Nora Bünger eingeladen.
Den Einstieg in das Thema machte Kim Beck mit ihrem Vortrag „Digital Wellbeing – für alle?“ Die Referentin arbeitet in der medienpädagogischen Praxis eng mit Jugendlichen, Eltern und Fachkräften zusammen und ist Co-Host im Medienkompetenzpodcast „medially“. In ihrem Vortrag zeigte sie zunächst aktuelle Zahlen und Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf. Es ging dabei um die Frage, welche sozialen Plattformen am meisten genutzt werden und wie viel Zeit damit verbracht wird.
Danach erklärte Beck wie in der Medienwelt „Stress“ für Kinder und Jugendliche entstehen kann und machte dabei Exkurse zu den Themen Cybermobbing, Hass im Netz, Verschwörungstheorien, FOMO (Fear of missing out) und dem Begriff der „Handysucht“. Im Zentrum standen dabei immer die Fragen: „Was ist digitales Wohlbefinden und warum ist es für uns alle nicht selbstverständlich?“
Abgerundet wurde der Vormittag von der Medienpädagogin Nora Bünger. Ihr Schwerpunkt ist die aktive Medienarbeit, vor allem der Bereich Film und Fotografie, nebenbei ist sie als Redakteurin bei „mediensicher.de“ tätig. Bünger diskutierte mit den Teilnehmenden Umsetzungsideen für das digitale Wohlbefinden in der Praxis. Vor allem ging es um das Vorbildvorhalten der Fachkräfte, „Blockier-Funktionen“ bei Apps und Browsern und weitere Tipps, die den Fachkräften helfen können, den Kindern und Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Am Nachmittag wurden den Teilnehmenden zwei parallel veranstaltete Workshops angeboten: Im Workshop „Mach dir kein‘ Stress: Wissen, Tools und Methoden für mehr digitales Wohlbefinden“ von Kim Beck bearbeiteten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen konkrete Fallbeispiele und besprachen die daraus resultierenden Möglichkeiten „Digital Wellbeing“ zu fördern. Nora Bünger stellte in ihrem Workshop „Me, Myself and I: Fotoprojekte rund um Selbstdarstellung im Netz“ unterdessen verschiedenste sinnvolle Projektideen für die praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen vor. Das reichte von der App PicsArt über Light Painting, Miniaturfotografie bis hin zu der Benutzung von TikTok als Kreativtool.